Warum deine PS5 so langsam lädt: 7 Tricks, die Sony dir nicht verrät und sofort helfen

Moderne Spiele für die PlayStation 5 bringen leicht 50 bis 100 Gigabyte auf die Waage, und wenn die Download-Geschwindigkeit plötzlich im Schneckentempo dahinkriecht, kann das selbst den geduldigsten Gamer zur Verzweiflung treiben. Wer kennt das nicht: Man freut sich auf das neue Blockbuster-Spiel, startet den Download und muss feststellen, dass die Ladezeit gefühlt Stunden dauert. Dabei liegt es oft nicht an der Internetleitung selbst, sondern an versteckten Einstellungen und Konfigurationen der Konsole, die sich mit wenigen Handgriffen optimieren lassen.

Die Ursache für langsame Downloads auf der PS5

Bevor wir uns den Lösungen widmen, lohnt sich ein Blick auf die häufigsten Ursachen. Die PS5 nutzt ein komplexes Netzwerksystem, das manchmal nicht optimal konfiguriert ist. WLAN-Verbindungen sind zwar bequem, aber anfällig für Störungen durch andere Geräte, dicke Wände oder Interferenzen. Auch die DNS-Server des Internetanbieters sind nicht immer die schnellsten, und wenn mehrere Downloads gleichzeitig laufen, verteilt die Konsole die Bandbreite ineffizient.

Verbindungsstatus überprüfen

Der erste Schritt zur Diagnose führt über die Netzwerkeinstellungen der Konsole. Navigiere zu Einstellungen > Netzwerk > Verbindungsstatus testen. Hier zeigt dir die PS5 wichtige Kennzahlen wie Download-Geschwindigkeit, Upload-Geschwindigkeit und die Latenz. Vergleiche diese Werte mit dem, was dein Internetanbieter verspricht. Oft liegt die tatsächliche Download-Rate deutlich unter den Erwartungen, obwohl die Internetleitung eigentlich mehr hergeben sollte.

Der Test selbst stellt nur eine Momentaufnahme dar. Die reale Download-Geschwindigkeit beim Herunterladen von Spielen kann davon abweichen, da Sony seine Server unterschiedlich auslastet und auch die Tageszeit eine Rolle spielt. Dennoch bietet dieser Test einen ersten Anhaltspunkt und zeigt, ob grundsätzlich etwas nicht stimmt.

LAN-Kabel statt WLAN nutzen

Dieser Tipp mag simpel klingen, macht aber oft den größten Unterschied. Eine kabelgebundene Verbindung über ein LAN-Kabel ist stabiler, schneller und weniger anfällig für Störungen als jede noch so gute WLAN-Verbindung. Die PS5 unterstützt moderne Ethernet-Standards, die theoretisch Geschwindigkeiten bis zu 1.200 Mbit/s ermöglichen – vorausgesetzt, deine Internetleitung und dein Router spielen mit.

Falls ein LAN-Kabel aufgrund der räumlichen Gegebenheiten keine Option ist, solltest du zumindest sicherstellen, dass die Konsole im 5-GHz-Band des WLAN-Routers angemeldet ist und nicht im überfüllten 2,4-GHz-Band. Das 5-GHz-Band erreicht bis zu 1.200 Mbit/s, während das 2,4-GHz-Band auf maximal 286 Mbit/s begrenzt ist. Viele Router bieten die Möglichkeit, beide Bänder separat zu benennen, sodass du gezielt das schnellere auswählen kannst.

Download-Warteschlange optimieren

Ein häufig übersehener Faktor ist die Art, wie die PS5 mehrere Downloads verwaltet. Wenn du gleichzeitig mehrere Spiele, Updates oder Add-ons herunterlädst, verteilt die Konsole die verfügbare Bandbreite auf alle aktiven Downloads. Das klingt fair, führt aber dazu, dass nichts wirklich schnell fertig wird. Die Lösung: Pausiere alle Downloads bis auf einen.

Gehe dazu in den Download-Bereich, drücke die Options-Taste auf dem Controller und wähle „Pausieren“ für alle wartenden Downloads. Lass nur das wichtigste Spiel weiterlaufen. Sobald dieses fertig ist, kannst du die nächsten nacheinander aktivieren. Diese einfache Methode kann die Download-Zeit für das erste Spiel erheblich verkürzen.

DNS-Einstellungen anpassen

Die DNS-Server fungieren als Telefonbuch des Internets und übersetzen Webadressen in IP-Adressen. Standardmäßig nutzt die PS5 die DNS-Server deines Internetanbieters, und diese sind nicht immer optimal. Durch den Wechsel zu alternativen DNS-Diensten wie Google DNS oder Cloudflare lassen sich oft spürbare Verbesserungen erzielen.

So änderst du die DNS-Einstellungen:

  • Gehe zu Einstellungen > Netzwerk > Einstellungen > Internetverbindung einrichten
  • Wähle dein Netzwerk aus und wähle „Erweiterte Einstellungen“
  • Navigiere zu „DNS-Einstellungen“ und wähle „Manuell“
  • Für Google DNS trage ein: Primär 8.8.8.8 und Sekundär 8.8.4.4
  • Für Cloudflare DNS nutze: Primär 1.1.1.1 und Sekundär 1.0.0.1

Nach der Änderung solltest du die Konsole neu starten und erneut einen Verbindungstest durchführen. Viele Nutzer berichten von einer deutlich verbesserten Download-Geschwindigkeit, besonders zu Stoßzeiten am Abend.

Ruhemodus clever nutzen

Ein Tipp, den viele PS5-Besitzer nicht kennen: Downloads können im Ruhemodus oft schneller laufen als im normalen Betrieb. Der Grund ist simpel – wenn die Konsole ruht, werden keine Systemressourcen für Spiele, Streaming-Apps oder andere Hintergrundprozesse benötigt. Die gesamte verfügbare Bandbreite kann sich auf den Download konzentrieren.

Um diese Funktion zu aktivieren, gehe zu Einstellungen > System > Energiesparen > Funktionen im Ruhemodus verfügbar und aktiviere „Mit dem Internet verbunden bleiben“. Starte dann deinen Download und versetze die Konsole anschließend in den Ruhemodus. Auch wenn Sony dies nicht offiziell bestätigt hat, berichten zahlreiche Nutzer von verbesserten Download-Zeiten mit dieser Methode.

Weitere Optimierungsansätze

Wenn die oben genannten Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen, gibt es noch weitere Stellschrauben. Prüfe, ob für deinen Router ein Firmware-Update verfügbar ist – veraltete Router-Software kann die Geschwindigkeit erheblich drosseln. Auch Quality-of-Service-Einstellungen im Router können helfen, der PS5 Priorität im Heimnetzwerk einzuräumen.

Ein Blick auf die Uhrzeit kann ebenfalls lohnen. In den Abendstunden zwischen 18 und 22 Uhr sind die Server von Sony besonders stark ausgelastet, da Millionen Spieler gleichzeitig herunterladen. Wer kann, sollte Downloads auf die Nacht oder den frühen Morgen verlegen.

Manchmal hilft auch ein vollständiger Neustart des gesamten Netzwerks: Router, Modem und PS5 für 30 Sekunden vom Strom trennen, dann nacheinander wieder einschalten. Dieser harte Reset kann Verbindungsprobleme beheben, die sich über Tage angesammelt haben.

Die PS5 näher am Router platzieren

Bei WLAN-Verbindungen spielt die Entfernung zum Router eine entscheidende Rolle. Je weiter die Konsole vom Router entfernt steht, desto schwächer wird das Signal. Wände, Möbel und andere elektronische Geräte verstärken diesen Effekt zusätzlich. Wenn möglich, platziere die PS5 im selben Raum wie den Router oder zumindest mit möglichst wenigen Hindernissen dazwischen.

Firmware der PS5 aktuell halten

Sony veröffentlicht regelmäßig System-Updates, die nicht nur neue Funktionen bringen, sondern auch Netzwerkprobleme beheben können. Stelle sicher, dass deine Konsole immer auf dem neuesten Stand ist. Die automatischen Updates lassen sich unter Einstellungen > System > Systemsoftware > Systemsoftware-Update und -Einstellungen aktivieren.

Mit diesen Maßnahmen sollte sich die Download-Geschwindigkeit deiner PS5 deutlich verbessern lassen. Die Kombination aus kabelgebundener Verbindung, optimierten DNS-Einstellungen und gezieltem Einsatz des Ruhemodus bringt meist die besten Ergebnisse. So steht dem Gaming-Vergnügen nichts mehr im Weg, und die Wartezeit bis zum nächsten Abenteuer schrumpft auf ein Minimum.

Wie downloadest du neue Spiele auf deiner PS5?
Immer mit LAN-Kabel
WLAN im 5-GHz-Band
WLAN im 2
4-GHz-Band
Im Ruhemodus über Nacht
Egal Hauptsache es läuft

Schreibe einen Kommentar